Öfter mal was Neues heißt es ja. Oder nach B kommt C, auch wenn davor schon C dran war. Ziemlich genau vor einem Jahr hatte mich das CMV-Virus heimgesucht bzw. besser meinen Darm. Danach war dann zwei mal Blasti, der Parasit, eingezogen und nun kommen noch Bakterien ins Spiel: Clostridien. Meine unsichtbare Begleiterin scheint immer wieder Freunde zu einer Party einzuladen, der ich eigentlich nicht beiwohnen möchte.
Clostridien haben wir alle in unserem Darm. Es sind Anaerobien – sie brauchen zum Überleben keinen Sauerstoff. Aber wie kann man dann an denen erkranken, wenn sie doch bei uns allen wohnen?
Es gibt verschiedene Arten, wie man an einer Clostridien-Infektion erkranken kann. Bei mir ist die Antibiotika-bedingte am wahrscheinlichsten. Bis Mitte April habe ich länger ein Antibiotika eingenommen. Die Symptome zeigen sich direkt oder bis zu 2 Monate nach Ende der Antibiotika-Gabe. Im Nachhinein haben die ersten Symptome ein paar Tage später bereits eingesetzt, nur war es nicht so klar zuzuordnen. Es ging mir auch ingesamt besser bis Mitte Mai, mal vom Blut im Stuhl abgesehen. Der Calprotektion-Wert war zu diesem Zeitpunkt auch wunderbar und zeigte keine Entzündung.
Und dann von einem Tag auf den anderen ging es mir deutlich schlechter. Da lag dann mein Verdacht erstmal auf einem Medikament, was wir direkt nach dem Antibiotika-Ende begonnen hatten (Quantalan). Das hat als Nebenwirkungen Blut im Stuhl und rektale Blutungen angeführt. Nach dem Absetzen wurde das Blut zwar etwas weniger, aber mein Gesamtzustand war nicht berauschend. Nach 1 1/2 Wochen zusehen, habe ich dann wieder eine Stuhlprobe im Krankenhaus abgegeben und um einen kurzfristigen Termin zwei Tage später gebeten. Zwei Tage später beim Termin zeigt der Calprotektinwert wieder eine ordentliche Entzündung und die Frau Doktor rät mir bei ihr auf Station zu bleiben. Und einen weiteren Tag später haben wir die Ergebnisse einer weiteren Stuhluntersuchung, die eine Clostridien-Infektion bestätigen.
Was ist also nun im Dickdarm passiert? Die „Clostis“, die bereits im Dickdarm bei uns allen wohnen, wachsen in einem solchen Fall, verdrängen die harmlosen Bakterien und bilden Toxine, die dann leichte bis blutige Durchfälle, Bauchschmerzen und Fieber verursachen – eine auf Clostridioides difficile zurückzuführende Colitis (Entzündung). Bei mir gab es alles außer wiedermal Fieber.
Oft liest man, dass man sich im Krankenhaus mit Clostridien infiziert, ich hab es umgekehrt gemacht, ich hab sie mitgebracht…
Behandelt wird das ganze mit … ja klar, Antibiotika, aber nicht mit normalen sondern mit einem sogenannten Reserveantibiotika (Vancomycin – schmeckt scheußlich), was für die besonders hartnäckigen Fälle aufgehoben wird.
Übertragen wird solch eine Infektion bei direktem Kontakt mit infiziertem Stuhl oder mittels Schmierinfektion. Und da die Clostis ziemlich hartnäckig im Überleben auch außerhalb des Körpers sind, wurde ich in Quarantäne geschickt mindestens so lange die Symptome vorherrschen. Ich würd mal meinen, es gilt Sicherheitsstufe 1 (keine Ahnung, ob das die richtige Klassifizierung im Krankenhaus ist): Betreten nur mit Handschuhen und Schürze, die Reinigungskraft kommt mit Kittel, Kopfbedeckung und teilweise auch mit Mundschutz.
An Tag 7 nach Antibiotika-Start (10 werden es mindestens) sind die Bauchschmerzen und das Blut etwas weniger geworden, die Stuhlfrequenz noch nicht so wirklich, und die Konsistenz ist bei ein paar Stuhlgängen etwas fester.
Ein Positives hat diese Infektion doch wieder: Ende April haben wir auch mit einem neuen Medikament begonnen, um meine unsichtbare Begleiterin in Schach zu halten – Xeljanz. Das bekommt aufgrund der Clostridien-Infektion doch noch wieder eine weitere Chance, wenn die Clostis wieder aufhören überhand zu haben.
Quellen:
L.M. Bush (2021). Überblick über Clostridieninfektionen. Abgerufen am 01.06.2023 unter https://www.msdmanuals.com/de/heim/infektionen/bakterielle-infektionen-anaerobe-bakterien/überblick-über-clostridieninfektionen.
Lexikon der Biologie (1999). Toxine. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Abgerufen am 01.06.2023 unter https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/toxine/67083#.
Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2019). Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) (C. difficile-assoziierte Erkrankung, CDAD). Abgerufen am 01.06.2023 unter https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Clostridium-difficile-Infektionen-(CDI)-(C.-difficile-assoziierte-Erkrankung,-CDAD).html#.
L.M. Busch (2021). Auf Clostridioides (früher Clostridium) difficilezurückzuführende Colitis. Abgerufen am 01.06.2023 unter https://www.msdmanuals.com/de/heim/infektionen/bakterielle-infektionen-anaerobe-bakterien/auf-clostridioides-früher-clostridium-difficile-zurückzuführende-colitis
Comments 3
Hallo Kerstin,
Bin gerade zufällig auf deinen Blog gekommen…
Wow! Krankheiten, von denen ich noch nie gehört hab… aber krass, wie bildlich du deinen Zustand vermittelst! Ich hoffe, diesen Beitrag finden andere Betroffene auch!
Ich wünsche dir auf jeden Fall alles Gute auf deinem Weg der Genesung! Vertraue nicht nur auf die Schulmedizin – vertraue vor allem deinen Selbstheilungskräften, liebe Kerstin – das haben wir alle verlernt… und das stand nicht im BIO Buch und wurde dementsprechend von Frau Seidewitz nicht vermittelt!
Ich hoffe, du bist zum Klassentreffen wieder fit! Hast du überhaupt geplant zu kommen?
Gute Besserung und herzliche Grüße
Sandra
Hallo Sandra,
schön von Dir zu lesen und Danke für Deine Besserungswünsche. Ich bin tatsächlich seit Anfang des Jahres dabei ganzheitliche komplementäre Methoden in mein Leben zu integrieren. Durch das Auf und Ab der letzten Monate, stellenweise mit sehr positiven Tendenzen, aber noch nicht auf Dauer, wie man sieht. Ich will später mal mehr im Blog drüber schreiben.
Das Klassentreffen plane ich derzeit nicht. Ich plane derzeit aber auch überhaupt nichts.
Liebe Grüße
Kerstin
Pingback: Die Stuhltransplantation | Die unsichtbare Begleiterin